Warum Sie Ihre Autoversicherung unbedingt vergleichen sollten
Der Markt für Kfz-Versicherungen ist riesig und ständig in Bewegung. Was gestern günstig war, kann heute schon überteuert sein. Ein regelmäßiger Autoversicherung Vergleich ist daher keine Kür, sondern Pflicht für jeden Autofahrer, der nicht unnötig Geld verschenken möchte.
Enormes Sparpotenzial: Bis zu 81% weniger zahlen!
Es klingt unglaublich, ist aber Realität: Die Preisunterschiede zwischen den Anbietern für identische Leistungen können Hunderte, manchmal sogar über tausend Euro pro Jahr betragen. Unser Kfz-Versicherung Vergleich deckt diese Unterschiede auf und zeigt Ihnen schwarz auf weiß, wo Sie am meisten sparen können – oft bis zu 81% im Vergleich zu Ihrem aktuellen Tarif! Dieses Geld können Sie sinnvoller investieren.
Markttransparenz: Über 300 Tarife im Blick
Wer hat schon Zeit und Nerven, sich durch die unzähligen Angebote der Versicherer zu wühlen? Wir nehmen Ihnen diese Arbeit ab! Unser Autoversicherung online Vergleich bezieht Tarife von einer Vielzahl von Versicherungsgesellschaften ein – von großen bekannten Namen bis hin zu spezialisierten Direktanbietern. So erhalten Sie einen umfassenden Überblick über den Markt und finden garantiert eine günstige Autoversicherung, die perfekt passt.
Passgenauer Schutz: Mehr als nur der Preis zählt
Die günstigste Kfz-Versicherung ist nicht immer die beste. Wichtig sind auch die Leistungen. Benötigen Sie eine Vollkasko oder Teilkasko? Welche Deckungssummen sind sinnvoll? Brauchen Sie Zusatzleistungen wie einen Schutzbrief oder Rabattschutz? Unser Vergleich der Kfz-Versicherungen ermöglicht es Ihnen, Tarife nicht nur nach Preis, sondern auch detailliert nach Leistung zu filtern und zu vergleichen. So finden Sie den optimalen Schutz für Ihre individuellen Bedürfnisse.
Schnell, einfach & digital: In Minuten zum Ergebnis
Vergessen Sie komplizierte Formulare und langwierige Beratungsgespräche. Unser Kfz-Versicherung Rechner ist intuitiv bedienbar und führt Sie Schritt für Schritt durch die notwendigen Angaben. In nur wenigen Minuten erhalten Sie eine klare Übersicht über passende Angebote – bequem von zu Hause oder unterwegs. Starten Sie den Autoversicherung online Vergleich jetzt!
So einfach finden Sie Ihre Top-Autoversicherung: Der Vergleich in 3 Schritten
Unser Ziel ist es, Ihnen den Weg zur optimalen und günstigen Kfz-Versicherung 2025 so einfach wie möglich zu gestalten. Folgen Sie diesen drei Schritten:
- Daten eingeben ( ca. 5 Min.): Starten Sie unseren Kfz-Versicherung Rechner. Halten Sie idealerweise Ihren Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I) bereit. Wir benötigen Angaben zu Ihrem Fahrzeug (Marke, Modell, Erstzulassung, etc.), zu den Fahrern (Alter, Beruf, Fahrerfahrung, jährliche Fahrleistung) und zum gewünschten Versicherungsumfang (Haftpflicht, Teilkasko, Vollkasko, Selbstbeteiligung). Ihre Daten werden selbstverständlich sicher und vertraulich behandelt. Je genauer Ihre Angaben, desto präziser wird das Vergleichsergebnis.
- Angebote vergleichen ( sofort): Nach Eingabe Ihrer Daten präsentiert Ihnen unser System eine übersichtliche Liste passender Autoversicherung Tarife. Sie sehen auf einen Blick die Preise und wichtigsten Leistungen. Nutzen Sie unsere Filter- und Sortierfunktionen, um die Ergebnisse nach Ihren Prioritäten (z.B. günstigster Preis, beste Bewertung, spezielle Leistungen) zu ordnen. Vergleichen Sie die Details der Kfz-Versicherungen im Vergleich – achten Sie nicht nur auf den Preis, sondern auch auf Deckungssummen, Ausschlüsse und Zusatzoptionen. Finden Sie hier auch Autoversicherung Testsieger.
- Wunschtarif wählen & sparen ( direkt möglich): Haben Sie die beste Autoversicherung für sich gefunden? Perfekt! Sie können in den meisten Fällen direkt online über unseren Vergleichsrechner den Antragsprozess starten oder ein unverbindliches Angebot anfordern. Sie erhalten umgehend Ihre elektronische Versicherungsbestätigung (eVB-Nummer) für die Zulassung. Der Wechsel von Ihrer alten Versicherung ist oft unkompliziert – mehr dazu im Abschnitt "Autoversicherung wechseln". Beginnen Sie jetzt mit dem Autoversicherung Kosten berechnen und sichern Sie sich Ihr Sparpotenzial!
Kfz-Haftpflicht, Teilkasko, Vollkasko: Welchen Schutz brauchen Sie wirklich?
Die Wahl des richtigen Versicherungsumfangs ist entscheidend. Hier erklären wir die Unterschiede und helfen Ihnen bei der Entscheidung im Autoversicherung Vergleich.
Kfz-Haftpflichtversicherung: Das gesetzliche Minimum
Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Ohne sie darf kein Fahrzeug auf öffentlichen Straßen bewegt werden. Sie deckt Schäden ab, die Sie mit Ihrem Fahrzeug anderen Personen, deren Fahrzeugen oder Eigentum zufügen.
- Was ist versichert? Personen-, Sach- und Vermögensschäden Dritter (bis zur vereinbarten Deckungssumme).
- Was ist NICHT versichert? Schäden am eigenen Fahrzeug.
- Für wen geeignet? Gesetzlich vorgeschrieben für jeden Fahrzeughalter. Die Wahl der Deckungssumme ist wichtig (möglichst hoch wählen, z.B. 100 Mio. Euro pauschal).
- Tipp im Vergleich: Achten Sie auf ausreichend hohe Deckungssummen und prüfen Sie, ob eine "Mallorca-Police" (Schutz bei Mietwagen im Ausland) enthalten ist. Unser Kfz-Haftpflichtversicherung Vergleich hilft dabei.
Teilkaskoversicherung: Schutz vor äußeren Einflüssen
Die Teilkasko ist eine freiwillige Zusatzversicherung zur Haftpflicht. Sie deckt Schäden am eigenen Fahrzeug ab, die durch bestimmte äußere Ereignisse verursacht werden.
- Was ist typischerweise versichert? Diebstahl, Brand, Explosion, Schäden durch Sturm, Hagel, Blitzschlag, Überschwemmung, Glasbruch (z.B. Steinschlag), Wildunfälle (Zusammenstoß mit Haarwild), oft auch Marderbiss und Kurzschlussfolgeschäden.
- Was ist NICHT versichert? Selbstverschuldete Unfallschäden, Vandalismus.
- Für wen geeignet? Sinnvoll für die meisten Fahrzeuge, insbesondere wenn sie noch einen gewissen Wert haben oder ein Diebstahlrisiko besteht. Oft ein guter Kompromiss zwischen Preis und Leistung für ältere Gebrauchtwagen.
- Tipp im Vergleich: Achten Sie auf den Umfang der Wildschadenklausel (nur Haarwild oder "Tiere aller Art"?), die Abdeckung von Folgeschäden bei Marderbiss und ob eine freie Werkstattwahl besteht. Vergleichen Sie die Höhe der Selbstbeteiligung (üblich sind 150€ oder 300€). Nutzen Sie den Teilkasko Vergleich in unserem Rechner.
Vollkaskoversicherung: Der Rundum-Schutz
Die Vollkasko ist ebenfalls eine freiwillige Zusatzversicherung und beinhaltet alle Leistungen der Teilkasko. Zusätzlich deckt sie Schäden am eigenen Fahrzeug ab, die durch selbstverschuldete Unfälle oder durch Vandalismus (mutwillige Beschädigung durch Fremde) entstehen.
- Was ist zusätzlich zur Teilkasko versichert? Schäden am eigenen Auto durch selbstverschuldeten Unfall, Schäden durch Vandalismus.
- Für wen geeignet? Besonders empfehlenswert für Neuwagen, Leasingfahrzeuge und hochwertige junge Gebrauchtwagen, da hier Reparaturen oder ein Totalschaden sehr teuer werden können. Auch für Fahranfänger kann sie sinnvoll sein, da das Unfallrisiko statistisch höher ist.
- Tipp im Vergleich: Prüfen Sie die Dauer der Neuwertentschädigung (bei Totalschaden in den ersten Monaten/Jahren), ob ein Rabattschutz (Verhindert Rückstufung im Schadenfall) sinnvoll ist und vergleichen Sie die Höhe der Selbstbeteiligung (üblich sind 300€, 500€ oder 1000€). Führen Sie einen detaillierten Vollkasko oder Teilkasko Vergleich durch.
Optionale Zusatzbausteine: Individueller Schutz
Neben den Hauptkaskoarten gibt es sinnvolle Zusatzleistungen:
- Schutzbrief: Pannenhilfe, Abschleppdienst, Mietwagen etc.
- Rabattschutz: Verhindert die Rückstufung der Schadenfreiheitsklasse nach einem Schaden (oft ab SF4 möglich).
- Fahrerunfallversicherung: Absicherung des Fahrers bei selbstverschuldeten Unfällen.
- Auslandsschadenschutz: Bessere Regulierung bei unverschuldeten Unfällen im Ausland.
- GAP-Deckung: Wichtig bei Leasing/finanzierten Fahrzeugen, schließt die Lücke zwischen Wiederbeschaffungswert und Restforderung bei Totalschaden/Diebstahl.
Prüfen Sie im Vergleich der Kfz-Versicherungen, welche dieser Bausteine für Sie relevant sind und was sie kosten.
Clever Sparen: Die besten Tipps für eine günstige Autoversicherung 2025
Neben dem grundsätzlichen Vergleich der Autoversicherungen gibt es viele Stellschrauben, mit denen Sie Ihre Prämie aktiv senken können:
- Jährliche Zahlweise: Zahlen Sie den Beitrag jährlich statt monatlich oder quartalsweise. Versicherer gewähren hier oft Rabatte von bis zu 10%.
- Selbstbeteiligung anpassen: Eine höhere Selbstbeteiligung (der Betrag, den Sie im Kaskoschadenfall selbst zahlen) senkt die Prämie deutlich. Wählen Sie einen Betrag, den Sie im Ernstfall problemlos aufbringen können (z.B. 300€ in der Teilkasko, 500€/1000€ in der Vollkasko).
- Werkstattbindung (Werkstattbonus): Akzeptieren Sie, dass Reparaturen im Kaskofall in einer Partnerwerkstatt des Versicherers durchgeführt werden müssen. Dies wird oft mit einem Beitragsnachlass von bis zu 20% belohnt. Prüfen Sie die Dichte des Werkstattnetzes in Ihrer Nähe.
- Fahrerkreis einschränken: Je weniger Personen (insbesondere junge Fahrer) das Auto nutzen, desto günstiger wird es. Überlegen Sie, wer wirklich mit dem Fahrzeug fahren muss.
- Jährliche Fahrleistung realistisch einschätzen: Geben Sie Ihre Kilometerleistung pro Jahr möglichst genau an. Weniger Kilometer bedeuten ein geringeres Risiko und somit eine niedrigere Prämie. Viele Versicherer bieten Nachlässe für Wenigfahrer.
- Garage oder Stellplatz: Ein sicherer Abstellplatz (abschließbare Garage, Carport, Tiefgarage) reduziert das Risiko von Diebstahl und Vandalismus und wird oft mit Rabatten belohnt.
- Optimierung der Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse): Fahren Sie unfallfrei! Jedes unfallfreie Jahr verbessert Ihre SF-Klasse und senkt den Beitrag. Prüfen Sie Möglichkeiten zur Übertragung von SF-Klassen (z.B. vom Zweitwagen, Eltern, Partner).
- Telematik-Tarife nutzen: Spezielle Tarife (oft für junge Fahrer) belohnen vorausschauendes und sicheres Fahrverhalten, das über eine App oder Box im Auto gemessen wird. Hier sind hohe Rabatte möglich.
- Öffentlicher Dienst / Spezielle Berufsgruppen: Manche Versicherer bieten Rabatte für bestimmte Berufsgruppen (z.B. Beamte, Angestellte im öffentlichen Dienst).
- Partnertarif / Bündelrabatte: Wenn Sie bereits andere Versicherungen beim selben Anbieter haben, fragen Sie nach Bündelrabatten.
- Rechtzeitig vergleichen und wechseln: Verpassen Sie nicht die Kündigungsfrist (meist 30. November) für einen regulären Wechsel zum Jahresende. Nutzen Sie unseren Autoversicherung Vergleich frühzeitig!
Probieren Sie im Kfz-Versicherung Rechner verschiedene Optionen aus, um das optimale Sparpotenzial für Ihre Situation zu ermitteln.
Bereit, die Theorie in bares Geld umzuwandeln?
Finden Sie jetzt mit wenigen Klicks heraus, wie viel Sie bei Ihrer Autoversicherung sparen können. Der Vergleich ist 100% kostenlos und unverbindlich!
Ja, ich will jetzt sparen!Wichtige Fragen rund um den Kfz-Versicherungsvergleich (FAQ)
Welche Autoversicherung ist die beste und günstigste?
Die "beste" Versicherung ist immer individuell. Sie hängt von Ihrem Fahrzeug, Ihrer Fahrleistung, Ihrem gewünschten Schutz (Haftpflicht, Teilkasko, Vollkasko) und persönlichen Faktoren ab. Die günstigste finden Sie zuverlässig durch unseren Autoversicherung Vergleich, der Preise und Leistungen gegenüberstellt.
Vollkasko oder Teilkasko – welche Versicherung lohnt sich?
Eine Vollkasko deckt zusätzlich zur Teilkasko auch selbstverschuldete Unfallschäden und Vandalismus ab. Sie lohnt sich meist für Neuwagen oder hochwertige junge Gebrauchtwagen. Die Teilkasko deckt Schäden durch Diebstahl, Brand, Glasbruch, Wildunfälle etc. ab und ist oft eine gute Wahl für ältere Fahrzeuge. Unser Vollkasko oder Teilkasko Vergleich hilft bei der Entscheidung.
Wie kann ich meine Autoversicherung wechseln und sparen?
Ein Wechsel ist meist zum Ende des Versicherungsjahres (oft der 30. November) möglich. Nach einem Schadensfall oder einer Beitragserhöhung haben Sie oft ein Sonderkündigungsrecht. Vergleichen Sie frühzeitig Tarife mit unserem Kfz-Versicherung Rechner, kündigen Sie fristgerecht Ihre alte Police und schließen Sie die neue, günstigere Versicherung ab.
Gibt es eine günstige Autoversicherung für junge Fahrer oder Fahranfänger?
Ja, auch wenn die Beiträge für Fahranfänger oft höher sind, gibt es Sparmöglichkeiten. Vergleichen Sie spezielle Tarife! Faktoren wie begleitendes Fahren, ein eigenes (älteres) Auto mit niedriger Typklasse oder die Teilnahme an Fahrsicherheitstrainings können helfen. Unser Vergleich findet auch günstige Tarife für junge Fahrer.
Ist ein Autoversicherung Vergleich auch bei schlechter Schufa möglich?
Einige Versicherer bieten auch Policen trotz negativer Schufa-Einträge an, oft jedoch nur die gesetzlich vorgeschriebene Kfz-Haftpflichtversicherung und manchmal zu angepassten Konditionen (z.B. Vorauszahlung). Ein Vergleich kann helfen, Anbieter zu finden, die eine Autoversicherung ohne Schufa-Prüfung oder trotz schlechter Bonität anbieten.
Maßgeschneiderte Lösungen: Autoversicherungen für spezielle Bedürfnisse
Jeder Fahrer und jedes Fahrzeug ist anders. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie in besonderen Situationen achten sollten:
Autoversicherung für Fahranfänger & junge Fahrer
Fahranfänger starten meist mit einer ungünstigen SF-Klasse (SF 0 oder SF 1/2), was zu hohen Beiträgen führt. Doch es gibt Sparmöglichkeiten:
- Zweitwagenregelung der Eltern: Oft die günstigste Option. Das Auto wird als Zweitwagen der Eltern versichert, was eine bessere SF-Klasse ermöglicht.
- SF-Klassen-Übertragung: Unter bestimmten Voraussetzungen können SF-Klassen von Eltern oder Großeltern übernommen werden.
- Begleitetes Fahren ab 17 (BF17): Teilnehmer erhalten oft günstigere Einstufungen.
- Telematik-Tarife: Belohnen sicheres Fahren mit hohen Rabatten.
- Fahrzeugwahl: Autos mit niedriger Typklasse sind günstiger in der Versicherung.
Unser Vergleich für Fahranfänger hilft, die günstigste Autoversicherung für junge Fahrer zu finden.
Kfz-Versicherung für Elektroautos & Hybride
Elektroautos benötigen spezielle Policen, die Besonderheiten abdecken:
- Akku-Versicherung: Wichtigster Punkt! Achten Sie auf Allgefahrendeckung für den Akku (inkl. Bedienfehler, Tiefenentladung).
- Ladekabel & Wallbox: Versicherungsschutz gegen Diebstahl und Beschädigung.
- Folgeschäden durch Kurzschluss/Tierbiss: Sollten umfassend abgedeckt sein.
- Abschleppen zur nächsten Ladestation: Sinnvolle Ergänzung im Schutzbrief.
- Hackerangriffe: Manche Tarife decken Schäden durch Cyberangriffe ab.
Nutzen Sie den Kfz-Versicherung Vergleich für Elektroautos, um passende Tarife zu finden.
Autoversicherung trotz Schufa – Geht das?
Ein negativer Schufa-Eintrag kann die Versicherungssuche erschweren, ist aber kein K.O.-Kriterium. Die gesetzlich vorgeschriebene Kfz-Haftpflichtversicherung müssen Anbieter in der Regel gewähren (Kontrahierungszwang), eventuell aber gegen Vorkasse oder mit eingeschränkten Zahlungsweisen. Bei Kaskoversicherungen haben Versicherer mehr Spielraum, Anträge abzulehnen.
Tipps:
- Seien Sie ehrlich bei der Antragsstellung.
- Bieten Sie jährliche Vorauszahlung an.
- Vergleichen Sie gezielt Anbieter, die als kulanter gelten (unser Vergleich kann hier Hinweise geben, auch wenn nicht explizit nach "ohne Schufa" gefiltert werden kann).
Auch wenn die Auswahl kleiner ist, lohnt ein Vergleich der Autoversicherung trotz schlechter Schufa.
Versicherung für Zweitwagen
Viele Versicherer bieten eine Sondereinstufung für den Zweitwagen an, oft ähnlich der SF-Klasse des Erstwagens, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind (z.B. Fahrer über 23/25 Jahre). Vergleichen Sie, ob es günstiger ist, beide Fahrzeuge beim selben Anbieter zu versichern oder getrennte Verträge abzuschließen. Unser Rechner hilft, die günstigste Autoversicherung für den Zweitwagen zu finden.
Was kostet eine Autoversicherung? Die wichtigsten Einflussfaktoren
Die Prämie Ihrer Kfz-Versicherung ist kein Zufallsprodukt. Sie wird anhand vieler Faktoren berechnet, die das individuelle Risiko widerspiegeln:
- Typklasse: Jedes Automodell wird jährlich in eine Typklasse (Haftpflicht, Teilkasko, Vollkasko) eingestuft. Diese spiegelt wider, wie oft ein Modell in Unfälle verwickelt ist oder gestohlen wird und wie teuer Reparaturen sind. Eine niedrige Typklasse bedeutet eine günstigere Prämie.
- Regionalklasse: Ihr Wohnort bzw. der Zulassungsbezirk beeinflusst die Prämie. In Regionen mit hoher Unfall- oder Diebstahlquote (meist Großstädte) sind die Beiträge höher als in ländlichen Gebieten mit niedriger Schadensbilanz.
- Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse): Das Herzstück der Beitragsberechnung. Für jedes unfallfreie Jahr steigen Sie in eine höhere SF-Klasse auf, was zu einem Beitragsrabatt führt. Ein Schaden führt zur Rückstufung. Die Skala reicht oft von SF 0 (Fahranfänger, hoher Beitrag) bis SF 35 oder höher (langjährig unfallfrei, niedrigster Beitrag).
- Jährliche Fahrleistung: Wer mehr fährt, hat statistisch ein höheres Unfallrisiko. Daher steigt die Prämie mit der Kilometerleistung.
- Alter und Erfahrung der Fahrer: Junge Fahrer (unter 23/25) und Senioren (über 65/70) zahlen oft höhere Beiträge aufgrund statistisch höherer Risiken.
- Berufsgruppe: Bestimmte Berufe (z.B. Beamte) erhalten manchmal Rabatte.
- Abstellplatz: Garage/Tiefgarage ist günstiger als Laternenparken.
- Gewünschter Versicherungsumfang: Haftpflicht ist am günstigsten, Teilkasko teurer, Vollkasko am teuersten.
- Selbstbeteiligung: Höhere Selbstbeteiligung = niedrigere Prämie.
- Zahlungsweise: Jährliche Zahlung ist meist günstiger.
Unser Kfz-Versicherung Rechner berücksichtigt all diese Faktoren, um Ihnen ein präzises Autoversicherung Kosten berechnen zu ermöglichen.
Autoversicherung wechseln: So einfach geht's zum günstigeren Tarif!
Sie haben im Autoversicherung Vergleich einen besseren Tarif gefunden? Herzlichen Glückwunsch! Der Wechsel ist meist unkompliziert, wenn Sie die Fristen beachten:
Reguläre Kündigung zum Vertragsablauf
- Stichtag 30. November: Die meisten Kfz-Versicherungsverträge laufen zum 31. Dezember aus. Die Kündigungsfrist beträgt in der Regel einen Monat. Ihr Kündigungsschreiben muss also spätestens am 30. November beim alten Versicherer eingegangen sein (Datum des Poststempels zählt oft nicht!).
- Kündigungsform: Sicher ist die Schriftform per Einschreiben mit Rückschein. Manche Versicherer akzeptieren auch Kündigungen per E-Mail oder über ihr Kundenportal (AGB prüfen!).
- Neue Versicherung abschließen: Schließen Sie rechtzeitig den neuen Vertrag ab, damit Sie zum 1. Januar lückenlos versichert sind. Die eVB-Nummer des neuen Anbieters benötigen Sie für die Ummeldung nicht, wenn das Fahrzeug bereits zugelassen ist; der neue Versicherer meldet den Wechsel elektronisch an die Zulassungsstelle.
Sonderkündigungsrecht: Wechseln außerhalb der Frist
In bestimmten Fällen können Sie Ihre Autoversicherung auch unterjährig kündigen:
- Beitragserhöhung: Erhöht Ihr Versicherer den Beitrag, ohne dass sich Ihre Leistungen verbessern (z.B. durch Änderung der Typ- oder Regionalklasse), haben Sie in der Regel ein vierwöchiges Sonderkündigungsrecht ab Erhalt der Rechnung.
- Nach einem regulierten Schadenfall: Sowohl Sie als auch der Versicherer können den Vertrag nach Abschluss der Schadensregulierung kündigen (Frist meist 4 Wochen).
- Fahrzeugwechsel: Verkaufen Sie Ihr Auto oder legen es still, endet der Vertrag automatisch. Kaufen Sie ein neues Auto, können Sie den Versicherer frei wählen.
Checkliste für den Wechsel:
- Vergleichen: Nutzen Sie unseren Kfz-Versicherung Vergleich, um den besten neuen Tarif zu finden.
- Neuen Vertrag abschließen: Schließen Sie die neue Versicherung ab (online oft am schnellsten).
- Alten Vertrag kündigen: Kündigen Sie fristgerecht (30.11. oder Sonderkündigungsrecht nutzen) schriftlich per Einschreiben.
- Fertig! Der neue Versicherer kümmert sich um die Meldung an die Zulassungsstelle.
Das Thema Autoversicherung wechseln ist dank unseres Vergleichs und dieser Anleitung kinderleicht!
Kleines Autoversicherungs-Lexikon: Wichtige Begriffe erklärt
- eVB-Nummer (Elektronische Versicherungsbestätigung): Ein 7-stelliger Code, der nachweist, dass eine Kfz-Haftpflichtversicherung besteht. Notwendig für die An-, Um- oder Abmeldung eines Fahrzeugs bei der Zulassungsstelle.
- Deckungssumme: Der maximale Betrag, den die Versicherung im Schadenfall zahlt. Gesetzliche Mindestsummen gibt es, empfohlen werden aber deutlich höhere Summen (z.B. 100 Mio. Euro pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden).
- Selbstbeteiligung (SB): Der Anteil, den Sie im Kasko-Schadenfall selbst tragen. Eine höhere SB senkt die Prämie.
- Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse): System zur Belohnung unfallfreien Fahrens mit Beitragsrabatten.
- Rabattschutz: Verhindert die Rückstufung der SF-Klasse nach dem ersten Schadenfall pro Jahr (meist kostenpflichtige Zusatzleistung).
- Typklasse: Risikoeinstufung eines Fahrzeugmodells basierend auf Schadenstatistiken.
- Regionalklasse: Risikoeinstufung des Zulassungsbezirks basierend auf lokalen Schadenstatistiken.
- Grüne Karte (Internationale Versicherungskarte): Nachweis des Haftpflichtschutzes im Ausland (in vielen europäischen Ländern aber nicht mehr zwingend erforderlich).
- Mallorca-Police: Erhöht die Deckungssumme bei Nutzung von Mietwagen im europäischen Ausland auf deutsches Niveau (oft in der Haftpflicht enthalten).
- Werkstattbindung: Verpflichtung, Kaskoschäden in einer Partnerwerkstatt des Versicherers reparieren zu lassen, oft gegen Beitragsnachlass.
Worauf warten Sie noch? Ihr Sparpotenzial ist nur einen Klick entfernt!
Nutzen Sie jetzt Deutschlands großen Autoversicherung Vergleich 2025 und finden Sie in wenigen Minuten Ihre perfekte und günstige Kfz-Versicherung. Sparen Sie bis zu 81% - kostenlos und unverbindlich!
Jetzt Top-Tarif finden & wechseln!Weitere Tipps: kfzversicherungvergleich.info